Heizen mit Strom

Strom ist die Energie der Zukunft. Solar-, Wind- und Wasserkraft liefern nachhaltige Energie, die auch langfristig verfügbar bleibt. Mit smarter grüner Haustechnik profitierst du von Unabhängigkeit, Investitionssicherheit und einer umweltfreundlichen Zukunft.

Warum Heizen mit Wärmepumpen eine gute Wahl ist

Wärmepumpen sind eine effiziente, umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Lösung für nachhaltiges Heizen. Sie senken Energiekosten, nutzen erneuerbare Energiequellen und sind zukunftssicher. Eine Wärmepumpe steigert den Eigenverbrauch deiner Photovoltaik-Anlage, senkt Netzstrombezug und reduziert so deine Energiekosten.

Grundsätzlich gibt es kein Gebäude, bei dem der Einsatz einer Wärmepumpe nicht möglich wäre. Wir bieten passende Wärmepumpenlösungen für nahezu jedes Gebäude. Ob Neubau oder Modernisierung – Wärmepumpen lassen sich ideal mit PV-Anlagen kombinieren. 

Setze auf effizientes Heizen und reduziere deinen CO₂-Ausstoß. Ergänze deine bestehende Heizung, rüste eine Wärmepumpe nach oder entscheide dich für ein perfekt abgestimmtes Gesamtsystem mit intelligentem Energiemanagement – jetzt beraten lassen und Förderung sichern!

Vorteile und NutzeN

Hohe Energieeffizienz & Kosteneinsparung
  • Niedrige Heizkosten
    Wärmepumpen benötigen nur wenig Strom und liefern ein Vielfaches an Wärmeenergie.

  • Geringe Betriebskosten
    Durch hohe Effizienz arbeiten Wärmepumpen besonders sparsam und langfristig wirtschaftlich.

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
    Keine Abhängigkeit von Gas oder Öl und deren schwankenden Preisen.
Umweltfreundlich & nachhaltig
  • CO₂-Reduktion
    Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen stoßen Wärmepumpen deutlich weniger CO₂ aus.

  • Nutzung erneuerbarer Energie
    Sie ziehen Wärme aus Luft, Erde oder Wasser – eine nahezu unbegrenzte Energiequelle.

  • Perfekt mit Ökostrom kombinierbar
    In Verbindung mit Photovoltaikanlagen lassen sich Wärmepumpen nahezu klimaneutral betreiben.
Zukunftssichere Heizlösung
  • Erfüllt gesetzliche Anforderungen Wärmepumpen sind eine der geförderten Technologien im Rahmen der Energiewende.

  • Wertsteigerung der Immobilie

    Eine effiziente Heiztechnologie macht Häuser attraktiver für Käufer und Mieter.

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
    Mit steigenden Umweltauflagen wird der Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme immer wichtiger.
Vielseitigkeit & Komfort
  • Heizen und Kühlen in einem System
    Wärmepumpen können im Winter heizen und im Sommer kühlen.

  • Geringer Wartungsaufwand
    Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen benötigen Wärmepumpen kaum Wartung.

  • Langlebigkeit
    Moderne Wärmepumpen haben eine Lebensdauer von 20–30 Jahren.
Förderungen & steuerliche Vorteile

Aktuell bietet die Bundesregierung attraktive Fördermöglichkeiten für den Einbau von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hausbesitzer Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Investitionskosten erhalten. Die maximale Fördersumme liegt bei 30.000 Euro, was einem Zuschuss von bis zu 21.000 Euro entspricht.

Fördervoraussetzungen

  • Effizienzanforderungen
    Die Wärmepumpe muss bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen, beispielsweise eine hohe Jahresarbeitszahl.

  • Fachgerechte Installation
    Die Installation muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen.

  • Antragstellung vor Maßnahmenbeginn Der Förderantrag muss vor Beginn der Installationsarbeiten gestellt und bewilligt werden.

Antragsverfahren

Die Antragstellung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Anforderungen und das Verfahren zu informieren, um die Förderung optimal nutzen zu können.

Zukünftige Entwicklungen

Bitte beachten Sie, dass die Förderbedingungen regelmäßigen Anpassungen unterliegen. Es ist daher empfehlenswert, die aktuellen Informationen direkt bei der KfW oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einzuholen.

Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können Sie die Investitionskosten für eine Wärmepumpe erheblich reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.